Zum zweiten Mal senkt Fed die Zinsen und widersetzt sich Trumps Forderungen große Anreize zu setzen. Die Federal Reserve hat die Kreditkosten zum zweiten Mal gesenkt. Somit ist die Tür für künftige Kürzungen offen gelassen. Die Zentralbank senkt die Zinssätze auf eine Zielspanne von 1,75% bis 2%.

Die Anpassung des Viertelprozentsatzes entsprach größtenteils den Erwartungen, war aber weit entfernt von den Forderungen des Präsidenten D. Trump. Das Open Market-Komitee signalisierte, dass dieser Schritt nicht der Beginn eines Abwärtszyklus sei. Das FOMC war sich nicht einig, wie solide Fundamentaldaten gegen die Belastungen der Wirtschaft in den letzten Monaten abgewogen werden sollen. Einige lehnten die politische Entscheidung ab. J. Bullard, der Präsident der amerikanischen Notenbank, stimmte für eine größere Kürzung zu. Ein Handelsstreit zwischen der Trump-Regierung und dem Land China hat die Aussichten für die politischen Entscheidungsträger weiter getrübt.

Die größten Volkswirtschaften planen eine Ausweitung der Zölle. Es sollen mehr Konsumgüter entstehen, wodurch Unternehmen, aber auch private Haushalte direkter in Gefahr geraten könnten. Im Rahmen der Wiederwahlkampagne hat Trump, Fed unter Druck gesetzt. Es sollten drastische Schritte unternommen werden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Ganz neue Umfragen deuten darauf hin, dass die amerikanischen Bürger in Bezug auf Zölle nervös geworden sind. Das Weiße Haus hat die unabhängige Zentralbank aufgefordert, die Zinssätze auf 0 oder darunter zu senken. Mit diesem Vorgang seien schwerwiegende Probleme in der Wirtschaft signalisiert worden. Nur acht von 17 Fed-Unternehmen haben in diesem Jahr eine weitere Zinssenkung vorgenommen. Fed musste zum zweiten Mal in die Finanzmärkte einsteigen. Die Zinsen erhöhten sich. Dies veranlasste die Zentralbank, 128 Milliarden US-Dollar in den Markt zu pumpen.

Dazu sagte M. Haefele, Global Chief Investment Officer bei der UBS Wealth Management : „Nach unserer Ansicht ist, dass die Geldspritzen darauf abzielen, das reibungslose Funktionieren des Finanzsystems zu gewährleisten“.